Info zu folgenden Artikeln und Berichten
Besonders die älteren Artikel und Berichte sind, hier auf dieser Seite, aus Platzgründen stark verkürzt worden.
Wenn Sie ein Artikel näher interessiert und Sie diesen ganz lesen möchten klicken Sie einfach "Veröffentlicht am....." an.
Mit der "Zurücktaste" kommen Sie dann wieder auf diese Seite.
Freundliche Grüße
Fritz Keller, Stadtrat
Vorsitzender SPD 60plus Ub Straubing bis zum 24.02.2012
Vorstandsmitglied SPD 60plus Niederbayern, Webmaster
Die schlechte Information zur Mütterrente hat Methode…
Mütterrente für Frauen ohne eigene Rente! :
Presse
Veröffentlicht am 02.12.2014
Die schlechte Information zur Mütterrente hat Methode…
… deshalb hat SPD 60plus gemeinsam mit den SPD-Gliederungen vor Ort die Information der betroffenen Frauen in die Hand genommen. So z.B. mit einer Infoveranstaltung „Mütterrente“ im Gasthof Hagn in Sallach.
Referentin Irene Ilgmeier informierte ausführlich über die Auswirkungen der "Mütterrente" und der der "Rente ab 63". 'Viele Frauen, die bisher keine eigene Rente bekommen, können nun - unabhängig vom Alter - einen eigenen Rentenanspruch haben und Rente beantragen'. Seit dem 01.07.2014 seien diese Renten sei trotz Dauerbeschuss durch die Lobby- Verbände
beschlossen und umgesetzt.
Leider seien die Informationen der Rentenkassen hierzu oft unrichtig und unklar, eine Information durch die Sozialverbände oder die Landwirtschaftliche Alterskasse vermisse die Referentin komplett – „deshalb haben wir als SPD im Labertal die Information der betroffenen Frauen in die Hand genommen“, so AK-Sprecher Rainer Pasta. SPD-Kreisvorsitzender Martin Kreutz nannte es einen Skandal, dass Familien schon bei der Geburt auf die „Vorzüge des Betreuungsgeldes“ hingewiesen und daran erinnert werden, dass es doch viel besser sei, die 150 Euro einzustecken, als die Kinder in eine Kita zu bringen.
Die vielen Frauen, die nun ihre magere Altersversorgung aufbessern könnten, finde keiner für nötig zu informieren, so Martin Kreutz.
Die Informations-Veranstaltungen zum neuen Rentenpaket sollen und können keine individuelle Rentenberatung ersetzen, sondern die neuen Richtlinien aufzeigen und die Frauen ermuntern, einen möglichen Rentenanspruch prüfen zu lassen. „Denn durch die zum 1. Juli in Kraft getretenen Änderungen in der Rentenversicherung haben nun viele Frauen, die vor 1992 Kinder geboren haben einen Rentenanspruch. Frauen, die bisher noch keine Rente bekommen, weil sie die Mindestanwartschaft von 5 Jahren für die Regelaltersgrenze nicht erfüllt haben, sollten aber jetzt auf jeden Fall erneut einen Rentenantrag stellen.“, so Irene Ilgmeier. Durch die Mütterrente erhalten alle Frauen, die vor 1992 mindestens ein Kind geboren haben, pro Kind einen Rentenpunkt mehr. Ilgmeier erläuterte weiter, dass alle betroffenen Frauen, die bereits Rente beziehen, automatisch eine Rentenerhöhung von 28,61€ brutto pro Kind bekommen und darüber von ihrem Rentenversicherungsträger informiert werden – sie brauchen also nichts zu tun.
Frauen müssen selbst aktiv werden!
Doch auch viele Frauen über 65 Jahre, die bisher keine eigene Rente bekommen, weil sie die Anwartschaft von 5 Jahren nicht erfüllt haben, haben nun die Möglichkeit, diese zu beantragen. Doch diese Frauen müssen selbst aktiv werden, denn sie sind ja nirgends als Anspruchsberechtigte registriert. Da viele Frauen dies aber nicht wüssten, würden viele unbewusst auf Geld verzichten, dass ihnen eigentlich zusteht.
Gemeindeverwaltung der beste Ansprechpartner!
So werden einer Frau, die vor 1992 z.B. 3 Kinder geboren hat, in aller Regel nun 6 Jahre Beitragszeit angerechnet, sie bekommt 6 x 28,61€ = 171,66€ brutto Rente im Monat. Aber nur, wenn sie diese auch beantragt und das kann sie am besten in ihrer Gemeinde machen. „Dort sitzen die Herren und Damen, die bei der Antragstellung behilflich sind“, so Irene Ilgmeier mit Blick auf die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die es sich nicht nehmen ließen, diesen Infoabend zu besuchen und mit ihrer praktischen Erfahrung die Referentin zu unterstützen.
Frauen, die in die landwirtschaftliche Alterskasse eingezahlt haben, werden ganz vergessen!
Hat eine Frau 2 Kinder, so werden ihr 4 Jahre Beitragszeit angerechnet. "Das fehlende Jahr kann sie sich dazu kaufen. Dazu muss sie einmalig rund 1050€ einzahlen und bekommt dann eine monatliche Rente von rund 100€ netto im Monat und zwar bis an ihr Lebensende. Eine solche Verzinsung gibt es sonst nirgends auf der Welt", machte Irene Ilgmeier in ihren Erläuterungen deutlich. Auch hier ist die Gemeinde erster Ansprechpartner. Auch Frauen, die sich irgendwann einmal ihre Rente haben auszahlen lassen, können nun erneut einen Anspruch haben. Ebenso Frauen, die in die landwirtschaftliche Versorgungskasse eingezahlt haben. Auch die müssen die Mütterrente bei der Rentenversicherung beantragen, nicht bei ihrer Versorgungskasse. "Lassen sie sich beraten, es geht um ihr Geld, Geld das ihnen zusteht und informieren sie auch ihre Nachbarin, Freundin, Tante, alle die sie kennen", appellierte Irene Ilgmeier an die Anwesenden.
Doch auch für die anwesenden berufstätigen Frauen und Männer hatte Irene Ilgmeier Interessantes zu Berichten. „In den Genuss der uneingeschränkten "Rente ab 63" kommen alle, die bis einschließlich 1952 geboren sind und mindestens 45 Jahre lang Sozialversicherungsbeiträge gezahlt haben. Doch auch hier ist genau auf die Einzelheiten des Beschlusses zu achten“, so Ilgmeier. Viel zu wenig bekannt seien auch die deutlichen Verbesserungen bei der Arbeitsunfähigkeits- Rente. "Es ist unbedingt erforderlich, dass sich die möglicherweise von einer dieser drei Renten Betroffenen genauestens zu den Einzelheiten informieren. Allein schon, um festzustellen, ob man zu dem Kreis gehört, der davon profitieren kann und wenn ja, in welcher Form" waren sich Zuhörer einig.
Veröffentlicht am 02.12.2014
Betreuung, Betreute, Betreuer :
Betreuung, Betreute, Betreuer :
Presse
Veröffentlicht am 02.12.2014
"Betreuung heißt nicht Entmündigung", dies war die wohl wichtigste Aussage der beiden Referenten bei der Informationsveranstaltung zum Thema 'Betreuung, Betreute, Betreuer', zu der SPD 60plus eingeladen hatte. Die Betreuer leisten vielmehr Hilfe zu einem selbstbestimmten Leben, wenn der Betreute aufgrund von Krankheit oder Behinderung seine Angelegenheiten vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr selbst regeln kann. Die Betroffenen bleiben mit Ausnahme des
Einwilligungsvorbehalts geschäftsfähig, wahlberechtigt, ehe- und testierfähig.
Rund 70 Interessierte waren zu der Veranstaltung im Karmeliten am Hagen gekommen und wurden von den Referenten Jürgen Breininger, Dipl. Rechtspfleger am Amtsgericht Straubing und Michael Weidhaas, Berufsbetreuer aus Bamberg umfassend informiert. "Zuständig für die Anordnung einer Betreuung ist das Betreuungsgericht (Teil des Amtsgerichts). Jeder kann hier den Antrag auf Einrichtung einer Betreuung für einen Menschen stellen, der Betroffene selbst, aber auch z.B. Familienangehörige oder Freunde und Nachbarn. Für einen Menschen mit körperlicher Behinderung darf eine Betreuung, solange er seinen eigenen Willen noch bekunden kann, nur auf dessen eigenen Antrag gestellt werden. Das Gericht prüft, ob dem Antrag stattgegeben wird. Dazu fordert es Gutachten an, führt Gespräche mit den Betroffenen und Familienangehörigen.
Wird die Notwendigkeit festgestellt, erfolgt die Einrichtung einer Betreuung zunächst für ein halbes Jahr (vorläufige Betreuung). Dann wird erneut überprüft, ob eine endgültige Betreuung notwendig ist. Endgültige Betreuungen werden vom Betreuungsgericht nach sieben Jahren wieder überprüft. Betreuungen können – auf Antrag des Betroffenen oder des Betreuers – jederzeit durch das Gericht wieder aufgehoben werden. Außerdem kann der Betreute Beschwerde gegen die Betreuerbestellung einlegen, wenn er damit nicht einverstanden ist", erläuterte Jürgen Breininger die rein rechtliche Seite der Betreuung.
Bei der Auswahl des Betreuers hat das Gericht die Wünsche des Betroffenen zu berücksichtigen. Nachdrücklich forderte Breininger dazu auf, eine Betreuungsverfügung zu verfassen, in der festgelegt wird, wer im Falle eines Falles Betreuer werden beziehungsweise nicht werden soll. Betreuer können Angehörige, Mitarbeiter der Betreuungsbehörden, ehrenamtliche Mitglieder eines Betreuungsvereins oder Rechtsanwälte sein. Hilfestellung bei der Erstellung der Vorsorgevollmacht leisteten in Straubing die Mitarbeiter im Sozialen Rathaus, im Landlreis die Sozialrechtsstelle im Landratsamt.
Wird diese Vorsorgevollmacht bei einem Notar gemacht, erfolgt ein Eintrag in das Bundeszentralregister. Das Gericht prüfe bei Anträgen auf Betreuung immer zuerst, ob von dem Betroffenen dort eine Verfügung vorliegt. Wird ein amtlicher Betreuer bestellt, hat dies grundsätzlich keine Auswirkungen auf die Geschäftsfähigkeit des Betreuten, d.h. der Betreute kann im Rechtsverkehr teilnehmen und Verträge abschließen.
Die Aufgaben des Betreuers werden vom Betreuungsgericht festgelegt und stehen im Betreuerausweis. Sie können alle Belange des täglichen Lebens beinhalten, aber auch nur Teilbereiche, in denen der Betroffene alleine nicht (mehr) zurecht kommt.
Der Betreuer vertritt den Betreuten in diesen Aufgabenkreisen gerichtlich und außergerichtlich (z.B. in persönlichen Angelegenheiten Gesundheitssorge, Aufenthaltsbestimmung, Wohnungsangelegenheiten) sowie in vermögensrechtlichen Angelegenheiten (Umgang mit Banken, Versicherungen, Krankenkassen, Rententrägern, Verwaltung und Verwertung von Vermögen, Beantragung sozialrechtlicher Leistungen, etc.). Diese Vertretung erfolge, wenn irgend möglich, in Absprache mit dem Betreuten. Aber immer im Sinne und zum Wohle des Betreuten, so, als habe dieser selbst die Entscheidung getroffen.
Berufsbetreuer Michael Weidhaas aus Bamberg erläuterte, dass der amtliche Betreuer dem Gericht gegenüber rechenschaftspflichtig sei, im Gegensatz zum privat bestellten Betreuer. Der gesetzliche Betreuer habe die Aufgabe, die Angelegenheiten des Betreuten zu besorgen, ihn gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten. "Bekomme ich eine neue Betreuung, steht am Anfang eine Vermögensaufstellung. Die mache ich mit einer zweiten Person, möglichst einem Angehörigen sonst einem Kollegen. Dabei wird genau erfasst, was an Guthaben, Sparkonten, Versicherungen vorhanden ist oder ob es andere Wertgegenstände wie Schmuck oder Münzsammlungen gibt. Wir müssen dem Gericht gegenüber nachweisen, was wir z.B. mit dem Geld des Betreuten gemacht haben. Größere Transaktionen, wie die Auflösung einer Versicherung oder eines Kontos dürfen wir nicht ohne die Zustimmung des Gerichts tätigen. Ich versuche immer, dem Betreuten anstehende Entscheidungen zu überlassen und seine Entscheidungen umzusetzen. Gegen den Willen eines einwilligungsfähigen Betreuten, der Art, Bedeutung und Tragweite einer Entscheidung erfassen kann, darf ich nicht handeln. Nur wenn dies aufgrund des Gesundheitszustands des Betroffenen nicht mehr möglich ist, entscheide ich für ihn. . Dabei versuche ich, so zu handeln, wie mein Betreuter es selbst tun würde, wenn er es noch könnte. Meine Aufgabe ist es nicht, das Leben meiner Betreuten führen, sondern ihnen dabei zu helfen, ihr eigenes Leben auch weiterhin führen zu können."
In der anschließenden, lebhaften Diskussions- und Fragerunde gingen die Referenten auf viele Einzelfragen ein. So konnte beispielsweise geklärt werden, dass eine Patientenverfügung nur für den Krankheitsfall Gültigkeit hat und eine Vorsorgevollmacht nicht ersetzt. Diese ist zusätzlich auszufüllen. (ilg)
Veröffentlicht am 02.12.2014
Vorstand neu gewählt :
Vorstand neu gewählt :
Wahlen
Veröffentlicht am 02.10.2014
Der neue Vorstand
Der Vorstand unserer Arbeitsgemeinschaft wurde am 25.09. im Cafe Fratelli neu gewählt. Fast 'kommunistische Ergebnisse' bescheinigte die alte und neue Vorsitzende Irene Ilgmeier den Wahlergebnissen. Diese Ergebnisse seien Anerkennung für die bisherige Arbeit des Vorstands, kommentierte Geschäftsführerin Christine Schrock. Bürgermeister Hans Lohmeier ging in seinem Grußwort auf die Verantwortung ein, die 60plus nicht nur für die eigene Klientel sondern auch für die nachfolgenden Generationen hat. 'Ihr seid gefordert, auch auf gerechte Löhne bei guten Arbeitsbedingungen zu achten. Eine solidarische Kranken- und Pflegeversicherung oder eine Rentenversicherung, die auch den Jüngeren noch ein sicheres Auskommen im Alter gewährleistet ,muss euch ein anliegen sein. Ich meine das nicht nur hier in Straubing, wo ihr das vorbildlich praktiziert und für die Jungen stark macht, sonder auch in den Gremien auf Landes- und Bundesebene. Passt da bitte auf', so Hans Lohmeier. In Ihrem Rechenschaftsbericht, der
den Zeitraum von 2012 bis heute umfasste, ging Irene Ilgmeier nicht im Detail auf jedes Ereignis ein. Selbstverständlichkeiten, wie regelmäßige Vorstandssitzung oder die Teilnahme an Sitzungen und Konferenz der übergeordneten Gremien erwähnte sie nur als Tatsache. Mit offensichtlicher Freude berichtete sie, die AG 60plus habe sich nach der Neuwahl 2012 wieder konsolidieren - und an vorhergehende Gewohnheiten, die sich bewährt hatten, wie z.B. die Zusammenarbeit mit der AWO anknüpfen können. So seien auch die vielen Informations-Veranstaltungen, die angeboten worden wären gut besucht und die Ausflugsbusse immer voll gewesen. Insbesondere die Fahrt nach Leipzig zur 150 Jahrfeier der SPD oder die Fahrt nach Nürnberg zu einer europapolitischen Veranstaltung von Martin Schulz seien unvergessliche Erlebnisse gewesen.
Bei den Veranstaltungen seien insbesondere die Informationen zu den Themen: 'Ich will/muss ins Alten- oder Pflegeheim, kann ich mir das leisten?, (Häusliche-) Pflege und Pflegeversicherung – das unbekannte Wesen und Vorsorge-, Verfügungs-, Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung auf sehr großes Interesse gestoßen. 'Ich will nicht alles detailliert auflisten, um es nicht zu lang zu machen, stehe aber für Rückfragen jederzeit zur Verfügung', nahm die Vorsitzende Rücksicht auf die Geduld der Teilnehmer.
Ein besonderes Anliegen war ihr aber, den Vorstandskolleginnen und Kollegen für die hervorragende Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren zu danken. 'Niemand kann allein etwas erreichen, weder in einem Verein, noch in einer politischen Partei. Wer auch immer vorne steht, er oder sie ist auf die konstruktive zbd vertrauensvolle Zusammenarbeit in einem Vorstand angewiesen. Und so danke ich: Christa Brunner, die mich als Stellvertreterin immer unterstützt hat und die leider nicht zur Wiederwahl antritt, weil sie als AWO-Ortsvorsitzende mehr als genug Arbeit hat. Ich bedanke mich bei Werner Schäfer als Ideengeber und für Bereitschaft, als Referent bei Veranstaltungen zur Verfügung zu stehen und die professionelle Vorbereitung und Durchführung, bei Herta Neumeier, ohne deren Verbindungen und Hintergrundwissen vieles gar nicht möglich wäre, Hans Hundshammer und Hans Buchner (nicht nur) für die Protokolle, bei Xaver Diewald, der immer da ist, wenn er gebraucht wird und Marga Stranninger, die trotz gesundheitlicher Probleme alles tut, konstruktiv im Vorstand mitzuarbeiten und nicht zuletzt bei Georg Groll, der gemeinsam mit Xaver Diewald die Belange des Landkreises im Vorstand vertritt. (ilg)
Die anschließenden Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: Alte und neue Vorsitzende ist Irene Ilgmeier, ihr Stellvertreter ist Werner Schäfer, Hans Hundshammer wurde (in Abwesenheit) zum Schriftführer gewählt. Beisitzer sind Ernst Moser, Herta Neumeier, Marga Stranninger, Georg Groll und Xaver Diewald.
Zusatzinformation:
Delegierte zur Bezirkskonferenz sind: Irene Ilgmeier, Werner Schäfer, Herta Neumeier, Ernst Moser, Hans Hundhammer, Christa Brunner,
Ersatzdelegierte sind Georg Groll, Erich Reindlmeier, Xaver Diewald, Adi Ilgmeier, Margarethe Stranninger
Delegierte zur Landeskonferenz sind: Irene Ilgmeier und Werner Schäfer, Ersatzdelegierte sind Herta Neumeier und Ernst Moser
Veröffentlicht am 02.10.2014
Absage Sommerfest :
Absage Sommerfest :
Veröffentlicht am 20.08.2014
Allgemein
Aufgrund der aktuellen Wetterlage und der Wettervorhersage für Samstag, den 23.08. (18 Grad, Regen, Wind und Sonne ?) haben wir uns schweren Herzens entschlossen, das für diesen Tag geplante Sommerfest ABZUSAGEN! Wir werden aber zu einem späteren Termin (Anfang Oktober) zu einem anderen Fest - diesmal aber im geschlossenen Raum - einladen !
Nachdrücklich möchten wir aber noch einmal an die Veranstaltung zum Thema 'Neues Rentenpaket' am Donnerstag, den 18.09. um 14.00h im Cafe Fratelli (im Magnobonus-Markmiller-Saal, Äußere-Passauer-Str. 60 in Straubing erinnern!
Mit traurigem, freundschaftlichen Gruß, der 60plus Vorstand
Veröffentlicht am 20.08.2014
Das neue Rentenpaket
Das neue Rentenpaket Thema bei Vorstandssitzung :
Bundespolitik
Veröffentlicht am 23.07.2014
In der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft SPD 60plus am Dienstag im Cafe Fratelli befasste der Vorstand sich ausführlich mit den Auswirkungen der "Rente ab 63" und der "Mütterrente". Die Einführung dieser Renten sei trotz Dauerbeschuss durch die Lobby-Verbände inzwischen beschlossen. Durch die Mütterrente erhalten alle Frauen, die vor 1992 mindestens ein Kind geboren haben, pro Kind einen Rentenpunkt mehr. 60plus Vorsitzende Irene Ilgmeier erläuterte, dass alle betroffenen Frauen, die bereits Rente beziehen, automatisch einen entsprechenden Bescheid des Rentenversicherungsträgers (BfA oder LVA) erhalten. Frauen, die bisher noch keine
Rente bekommen, weil sie die Mindestanwartschaft von 5 Jahren für die Regelaltersgrenze nicht erfüllt haben, sollten aber jetzt auf jeden Fall erneut einen Rentenantrag stellen. Wem z.B. bis zu 12 Monate gefehlt haben, der hat durch die Einführung der Mütterrente nun automatisch eine 12 Monate längere Anwartschaft. Wenn der Rentenantrag bis Oktober 2014 gestellt wird, greift die Rentenzahlung noch rückwirkend ab Juli. Später gestellte Anträge werden erst ab dem Monat der Antragstellung berücksichtigt.
In den Genuss der uneingeschränkten "Rente ab 63" kommen alle, die bis einschließlich 1952 geboren sind und mindestens 45 Jahre lang Sozialversicherungsbeiträge gezahlt haben. Doch auch hier ist genau auf die Einzelheiten des Beschlusses zu achten. Viel zu wenig bekannt seien auch die deutlichen Verbesserungen bei der Arbeitsunfähigkeits-Rente. "Es ist unbedingt erforderlich, dass sich die möglicherweise von einer dieser drei Renten Betroffenen genauestens zu den Einzelheiten informieren. Allein schon, um festzustellen, ob man zu dem Kreis gehört, der davon profitieren kann und wenn ja, in welcher Form" waren sich Vorstandsmitglieder einig. Daher wurde beschlossen, zu diesem gesamten Themenkomplex einen Informationsnachmittag zu veranstalten. Er findet statt am Donnerstag, den 18.09. um 15.00h im Cafe Fratelli (im Magnobonus-Markmiller-Saal), Äußere-Passauer-Straße 60. Schon heute werden alle Interessierten dazu eingeladen. (ilg)
Veröffentlicht am 23.07.2014
Neuwahlen des Bezirksvorstandes SPD 60plus Niederbayern
15. Juli 2014
Unsere neuen Vorstandsmitglieder und Beisitzer sind:
Vorstandsmitglieder:
Friedrich Keller, Webmaster
Christine Schrock, Bezirksgeschäftsführerin
Beisitzer:
Georg Groll
Irene Ilgmeier
Werner Schäfer
AWO Jahreshauptversammlung
AWO Jahreshauptversammlung :
Soziales
Veröffentlicht am 16.03.2014
AWO Vorstand
Ein Blick auf das Bild, zeigt überdeutlich wie viele 60plus Vorstandsmitglieder auch in der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Dies ist nicht verwunderlich, ging die AWO 1919 doch aus der SPD hervor.
Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 13.03. hielt MdL aD Reinhold Perlak eine bewegende Rede. Die möchte ich den Lesern dieser Seite nicht vorenthalten und veröffentliche daher unsere diebezügliche Pressemeldung.
Das Bild zeigt den gesamten AWO Ortsvereins-Vorstand mit Vorsitzender Christa Brunner (li), AWO-Ehrenvorsitzender Herta Neumeier (4.v.l), 60plus Vosrsitzender Irene Ilgmeier (3.v.r.) und stellv. Vorsitzenden Hans Buchner (2.v.r). Die Genannten sind alle auch im 60plus Vorstand aktiv.
AWO-Jahreshauptversammlung
32 Mitglieder geehrt
„Ehrenamtliche Mitglieder sind das Herz einer jeden Organisation, langjährige Mitglieder sind die Voraussetzung für deren Stabilität. Gilt es gar, Jubilare zu ehren, so kann man deren Treue gar nicht hoch genug schätzen und werten“, so Bürgermeister Hans Lohmeier in seinem Grußwort zur Jahreshauptversammlung mit Jubilarehrung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) am Freitag im Markmiller-Saal.
AWO-Ortsvereins-Vorsitzende Christa Brunner konnte bei strahlendem Sonnenschein rund 90 Mitglieder begrüßen, die mit Kaffee und Kuchen verwöhnt wurden. In Ihrem Jahresrückblick erinnerte sie vor allem an die vielfältigen und zahlreichen Veranstaltungen, an denen Mitglieder und Gäste auch im vergangenen Jahr wieder in überaus großer Zahl teilgenommen hatten. „Die monatlichen Spiel-Nachmittage am Montagnachmittag, die wir nicht zuletzt durch die Musik von Günther Gehlich fröhlich-gemütlich mit mehr als 50 Teilnehmern verbringen, haben zwischenzeitlich eine Schwester bekommen.
In Zusammenarbeit mit der Sozialen Stadt Straubing-Süd veranstalten wir auch mittwochs einen vergleichbaren Nachmittag im Dimetria, der sich ebenfalls steigender Beliebtheit erfreut“, so Christa Brunner. Gerne erinnerte sie an die Höhepunkten des Jahres, den Faschingsball mit Musik der AWO’s und Auftritt von Narradonia Wörth, die Muttertagsfeier, bei der die Kinder des AWO-Kindergartens aufgetreten sind, das Sommerfest mit mehr als 150 Teilnehmern bei sengender Hitze, Kaffee und Kuchen, Würst’l vom Grill und toller Musik von unserem Straubinger Hans und an die Nikolausfeier, bei der ein echter Nikolaus Päckchen an alle Anwesenden verteilt hat.
Daneben konnte sie auch an zahlreiche Halbtagesfahrten erinnern, die immer mit vollen, teils auch übergroßen, Bussen durchgeführt werden konnten. Als Höhepunkte bezeichnete sie dieAWO-Familienschifffahrt von Passau nach Engelhartszell, zu der Straubing gleich mit 2 Bussen gefahren ist und die Fahrt zum Christkindlmarkt der Goldhauben-Frauen in Siegharting, OÖ. Doch seien alle Fahrten gekennzeichnet von guter Laune, viel sehen und gemütlich bei Kaffee, Kuchen und Musik zusammensitzen.
"Besonders dankbar denke ich auch an das Bürgerfest im Juni 2013 zurück, bei dem wir von Freitag bis Sonntag gemeinsam mit dem AWO-Kreisverband mit einem Pavillon vertreten waren, in dem Kinderschminken stattfand und von zahlreichen Helfern Kaffee, Kuchen und Getränke an die Besucher verkauft wurde. Aus dem Erlös daraus konnten wir 300 Euro für die AWO-Kindergärten spenden, die freudig angenommen wurden“, so die AWO-Ortsvereins-Vorsitzende. Überhaupt seien alle Aktivitäten nur durch die immerwährende Unterstützung des gesamten Vorstands, aber auch von zahlreichen Mitgliedern zu leisten. Bei all diesen Helferinnen und Helfern bedankte Christa Brunner sich herzlich und aufrichtig.
In seiner anschließenden, zutiefst bewegenden Festrede, gelang es Kreisvorsitzendem Reinhold Perlak den Bogen von der Gründung der Arbeiterwohlfahrt im Jahr 1919, nach Kriegsende also, bis heute zu spannen. „Hinter der Gründung stand 1919 das Ziel, Not zu lindern und ihr vorzubeugen. Die AWO forderte soziale Rechtsansprüche ein. Der Massenverelendung wurde mit praktischer Selbsthilfe in einer Vielzahl von Diensten und Einrichtungen begegnet. Die AWO unterhielt Nähstuben, Mittagstische, Werkstätten und Beratungsstellen. Viele Frauen und Männer wurden schon damals durch die AWO für einen sozialen Beruf ausgebildet. Zur Finanzierung veranstaltete die AWO eine eigene Lotterie und verkauft Arbeiter – Wohlfahrtsmarken“, so MdL aD. Perlak.
In der Nazizeit sei dann von den Nazis zunächst versucht worden die AWO zu übernehmen. Da die Aktiven sich diesen Bemühungen erfolgreich entzogen hätten, sei Vermögen und Einrichtungen durch die nationalsozialistische Volkswohlfahrt beschlagnahmt - führende AWO-Mitglieder seien verfolgt worden. Als Organisation habe die AWO aufgehört zu existieren, die Hilfe für Notleidende und Verfolgte des Naziregimes sei jedoch in der Illegalität fortgesetzt worden. Schon 1947 sei der Neubeginn und Wiederaufbau der AWO als parteipolitisch neutrale, konfessionell unabhängige und selbständige Organisation erfolgt. Es habe bereits wieder 50.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer und 300.000 Freunde und Mitglieder der AWO gegeben.
„Und heute? Heute wird die Arbeiterwohlfahrt so dringend gebraucht wie eh und je. Angesichts einer sich immer weiter öffnenden Schere zwischen arm und reich, angesichts von 87.000 Menschen unter der Armutsgrenze allein in Bayern, angesichts unserer immer älter werdenden Gesellschaft und der daraus notwendig werdenden Pflege ist die AWO, die bis heute für soziale Gerechtigkeit steht, mit ihren vielfältigen Dienstleistungsangeboten unverzichtbar und auch weiterhin dauerhaft erforderlich“, ist sich der Kreisvorsitzende sicher.
Die 160 hoch motivierten hauptamtlich und unzähligen ehrenamtlich Tätigen würden Großartiges leisten, von dem vieles nicht einmal den Mitgliedern bekannt sei. So würden z.B. als mehr als 500 Kinder in den Kita’s der AWO betreut, 120 Pflegebedürftige ambulant versorgt und 170 Essen auf Rädern täglich ausgefahren. Dazu kämen Vorbereitungsmaßnahmen für eine berufliche Zukunft sozial benachteiligter Jungendlicher, flexible Hilfen, Beratung für Angehörige oder ambulante Erziehungshilfe, die noch viel mehr gebraucht würde.
Doch auch die AWO leide unter den stetigen Kürzungen im Sozialbereich, die die Organisation in ihrer Existenz bedrohen würden. „600.000km legen unsere Fahrzeuge jährlich zurück, mehr als 3.000 Menschen kommen zu den Veranstaltungen - vor allem des Ortsvereins, rund 1.500 zu den Tanzveranstaltungen und mehr als 500 nehmen an den Tagesfahrten und Reisen teil“, machte Reinhold Perlak deutlich. „Diese Aktivitäten bilden den Rahmen für den Zusammenhalt unserer AWO. Dieser Zusammenhalt, dieses ‚wir’ Gefühl ist letztendlich auch ausschlaggebend dafür, dass wir heute wieder, wie jedes Jahr, so viele Mitglieder für ihre langjährige Treue ehren können. Das dies so bleiben möge, dafür ein herzliches Glück auf“, schloss der Kreisvorsitzende. (ilg)
Liste der Geehrten, die leider nicht alle anwesend sein konnten:
Für 45 Jahre: Fröhlich Lieselotte, Geisperger Fritz, sen., Müller Roswitha, Schaubeck Angelika, Scheubeck Ingeborg, Weber Kajetan,
Für 40 Jahre: Bogner Irene
Für 35 Jahre: Schreiner Ruth
Für 30 Jahre: Groll Georg
Für 25 Jahre: Franke Anna, Hopfensberger Anna, Kriegler Olga, Lohr Brigitte, Lohr Hans-Dieter, Mühlbauer Regina, Petersen Joachim, Schütz Hans
Für 20 Jahre; Biendl Gisela, Foierl Annemarie, Hartwig Hanna, Schreyer Elisabeth, Semmelmann Hanna, Wessely Brigitte
Für 15 Jahre: Grella Helga, Schütz-Landgraf Renate
Für 10 Jahre: Bsehorer Hilde, Foierl Max, Hagenauer Maria, Heizer Mina, Hien Hermann, Hundshammer Hans, Schubert Cornelia
Veröffentlicht am 16.03.2014
Georg Groll seit 30 Jahren AWO-Mitglied :
Georg Groll seit 30 Jahren AWO-Mitglied :
Soziales
Veröffentlicht am 16.03.2014

Bei der Jubilarehrung im Rahmen der Jahreshauptversammlung Ortsvereins Straubing der Arbeiterwohlfahrt (AWO) wurde unser Vorstandsmitglied Georg Groll für 30 Jahre Mitgliedschaft geehrt! Das zeigt, 60plus Mitglieder sind nicht nur politisch, sondern auch sozial engagiert!
Herzlchen Glückwunsch, lieber Schorsch und bleib der AWO und uns noch lange treu!
Veröffentlicht am 16.03.2014
Hans Hundshammer seit 10 Jahren AWO Mitglied! :
Hans Hundshammer seit 10 Jahren AWO Mitglied! :
Soziales
Veröffentlicht am 16.03.2014
Hans Hundshammer-10 Jahre AWO
Bei der Jubilarehrung im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Ortsvereins Straubing der Arbeiterwohlfahrt (AWO) konnte Vorsitzende Christa Brunner eine ganze Reihe langjähriger Mitglieder für ihre Treu zur AWO ehren.Unser ehemaliger Vorsitzender Hans Hundshammer, der noch imm sehr engagiert im 60plus Vorstand arbeitet, wurde für 10 Jahre Treue zur AWO geehrt!
Herzlichen Glückwunsch, lieber Hans und mach noch lange weiter.
Veröffentlicht am 16.03.2014
Sylvesterball am Nachmittag :
Sylvesterball am Nachmittag :
Allgemein
Veröffentlicht am 26.12.2013
Alle in bester Laune
Auch in diesem Jahr lädt die AWO Straubing gemeinsam mit SPD 60plus alle, die abends nicht mehr ausgehen können oder wollen, am 31.12. zum Sylvesterball am Nachmittag im Magnobonus-Markmiller-Saal, Äußere-Passauer-Straße 60 (Parkplatz am Steinweg).
Von 14.00 bis 18.00 Uhr bieten die AWO's die passende Tanzmusik, außerdem erwartet die Besucher ein Auftritt des Haselbacher Faschings-Komittees (HaFaKo).
Erleben Sie bereits nachmittags echte Ball- Atmosphäre, unabhängig davon, ob Sie Tänzer sind oder 'nur' mit einem vergnügten Nachmittag das Jahr ausklingen lassen möchten. Nähere Informationen bei Irene Ilgmeier, Tel. 0170-5749090.
Veröffentlicht am 26.12.2013
Große Koalition in Berlin – Ja oder nein? :
Große Koalition in Berlin – Ja oder nein? :
Veröffentlicht am 02.12.2013
Bundespolitik
Bis zum 12.12. sind wir aufgerufen, über eine Koalition mit der CDU/CSU in Berlin abzustimmen.
Auch in Straubing wird lebhaft über das Für und Wider einer solchen Koalition diskutiert. Allein entscheidend darf dabei der Inhalt des Koalitionsvertrages sein und die Beantwortung der Frage: Wie viel SPD ist darin enthalten, welche für uns elementaren Forderungen konnten umgesetzt werden?
Der Text des Koalitionsvertrages liegt nun vor, wurde mit dem Vorwärts an alle Mitglieder versandt und jede/r kann sich nun seine eigene Meinung bilden.
Vor der endgültigen Beantwortung der Fragebogen lädt die SPD 60plus alle Mitglieder und alle interessierten Bürger ein zu einer offenen und öffentlichen Diskussion
am Montag, den 09. Dezember um 14.00 Uhr ins Gasthaus unterm Rain (GuR), Unterm Rain 15 – Parkplatz am Hagen.
Mitgebrachte Fragebogen können anschließend gesammelt zur Post gebracht werden, so dass sie den Parteivorstand noch pünktlich erreichen.
Aufgrund der aktuellen Terminlage musste der ursprünglich geplante Zeitpunkt, zu dem bereits eingeladen wurde, verschoben werden. Nähere Informationen bei Irene Ilgmeier, Tel. 0170-5749090 (ilg)
Veröffentlicht am 02.12.2013
Städtischer Seniorentreff in Straubing jetzt
22.11. 2013
Städtischer Seniorentreff in Straubing jetzt............... Kommunalpolitik Kolumne 1076 Straubinger Bürgerinnen und Bürger haben Ende Oktober 2011 für einen städtischen Seniorentreff in Straubing unterschrieben, darunter waren auch etliche Stadträtinnen und Stadträte verschiedener Fraktionen. Mit unterschrieben haben auch die Kraftsportler der Sportgemeinschaft Ü 55 mit BLSV - Übungsleiter Konrad Denk. Der Sprecher der Bürgerinitiative " Bürger für städtischen Seniorentreff " Harry Carsten hat diese Unterschriften an Oberbürgermeister Pannermayr übergeben. Die SPD Fraktion hat sich die Idee zu Eigen gemacht und an die Stadt den Antrag gestellt, dass für diesen zu errichteten städtischen Seniorentreff 50 000 Euro in den städtischen Haushalt eingestellt werden. Hochgerechnet haben 6700 Straubinger Bürger, also 67 % aller über 65- Jährigen in unserer Stadt, sich für qualitativ hochwertige städtische Seniorentreffs ausgesprochen. Reicht das alles nicht? Wird dieser Auftrag der Senioren an die Stadt weiterhin ignoriert? Muss erst ein Bürgerbegehren stattfinden, damit die Stadt ihre seniorenpolitischen Hausaufgaben macht, die die Bürger ihr mehrmals erteilt haben? Der Stadtrat hat im Jahr 2012 beschlossen ein "Seniorenpolitisches Gesamtkonzept" zu erstellen. Eine Aufgabe der Stadt die sowieso zu leisten gewesen wäre. Dazu wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, in der jeweils ein Vertreter der Stadtratsfraktionen sowie verschiedene beratende Mitglieder tätig sind. Diese Mitglieder beschlossen in ihrer ersten Sitzung im Juni 2012, dass mit ihnen ein externes Institut im Rahmen eines Beratungs- und Unterstüzungsmodells ein Gesamtkonzept erstellt wird. Weiterhin sollte zunächst eine Bestandserhebung der bereits bestehenden Angebote sowie eine repräsentative Seniorenbefragung durchgeführt werden. Ein 10- seitiger Fragebogen wurde im November 2012 an 4 000 zufällig ausgewählte Senioren in Straubing versandt. Der Rücklauf betrug ca. 1300 Fragebögen. Im Bereich der offenen Seniorenhilfe wurde im September 2012 eine Bestandserhebung im Hinblick auf das existierende Angebot an Seniorenclubs und - kreisen, Begegnungsstätten, Nachbarschaftshilfen, Besuchsdiensten, Beratungs- und Informationsstellen und die sonstigen regelmäßigen Angebote für diese Bevölkerungsgruppe durchgeführt. Die Fragebögen wurden insgesamt an 189 Einrichtungen im Bereich der Stadt Straubing versandt, von denen über 60 Prozent antworteten. In verschiedenen Handlungsfeldern haben sich Bedarfe ergeben, insbesondere gilt das für die Bereiche altersgerechtes Wohnen, Ausbau von ehrenamtlichen Engagement, insbesondere Nachbarschaftshilfen und Besuchsdienste, Nahversorgung und Einkaufsmöglichkeiten, Seniorentreff, Informationen hinsichtlich von Pflegeeinrichtungen (Stichwort: Pflegebörse) Bekanntheit des Veranstaltungskalenders. Die Arbeitsgruppenmit - der haben in ihrer dritten Sitzung am 22. Juli 2013 eine Prioritätenliste erstellt. Die Reihenfolge sieht wie folgt aus. Entwicklung der Konzeption einer Servicestelle zur Beratung von Senioren. Prüfung und Umsetzung einer Pflegebörse Modellhafter Versuch der Integration eines Seniorentreffs in das bestehende Familienhaus Bekanntheit des Veranstaltungskalenders soll erhöht werden. Das Freiwilligenzentrum soll im Hinblick auf eine bessere Mobilisierung oder Nachbarschaftshilfe kontaktiert werden. Alle diese Vorhaben sollen im Haushalt 2014 mit 30 000 Euro finanziert werden. Wir Stadträte sollen am Montag in der Stadtratssitzung der Empfehlung des Sozialausschusses vom 24.10.2013 den Empfehlungen der Arbeitsgruppe "Seniorenpolitisches Gesamtkonzept" folgen und im Haushalt die Mittel von ca. 30 000 Euro bereitstellen. Ich meine, es bedarf keiner Reihenfolge der Prioritätenliste, man könnte alles gleichzeitig machen und den städtischen Seniorentreff so schnell wie möglich einrichten. 30 000 Euro sind viel zu wenig, um nur alleine die lokalen städtischen Seniorentreffs ernsthaft zu betreiben. Ich habe als einziger Stadtrat im Sozialausschuss gegen den Beschluss gestimmt, der besagt, dass der städtische Seniorentreff ein Seniorentreff des Familienhauses wird und am Ende der Reihenfolge gesetzt werden soll. Kann das Familienhaus dies leisten? Sind genügend Räumlichkeiten für die Senioren da. Auch wenn ständig gewünscht wird, dass Alt und Jung irgendwie, fast zwanghaft immer etwas zusammen anstellen sollen, gilt folgende Forderung, die Senioren selbst - das Alter haben sie ja- über das Freizeitangebot bestimmen zu lassen, denn auch die Senioren brauchen ihren Freiraum. Hat das Familienhaus die Sozialpädagogen und die finanziellen Mittel, die notwendig sind um so einen Seniorentreff wie in Landshut oder Garching, beide haben CSU Oberbürgermeister, erfolgreich zu gestalten? Unsere Partnerstadt Wels hat sieben städtische Seniorentreffs in ihren verschiedenen Stadtteilen. Bitte sehr, ich habe in Straubing nichts dagegen. Ich finde es als eine Missachtung der 1076 Straubingerinnen und Straubinger, dabei sind etliche Stadträtinnen und Stadträte verschiedener Parteien, die sich mit ihrer Unterschrift für einen städtischen Seniorentreff ausgesprochen haben. Dazu kommen noch die Straubingerinnen und Straubinger, die der Stadt schriftlich antworteten und sich auch für einen städtischen Seniorentreff ausgesprochen haben. Was soll nun daraus werden? Was ist das: " Ein modellhafter Versuch der Integration eines Seniorentreffs in das bestehende Familienhaus ". Das ist gar nichts. Wo ist eine Konzeption? Was soll mit den Senioren werden, die nicht finanziell so gut gestellt sind? Das ist kein städtischer Seniorentreff. Da die Verwaltung und die Rathausspitze keine konstruktiven Vorschläge machen, sehe ich mich notgedrungen gezwungen, einige kostengünstige Ideen zum Besten zu geben: Es wäre doch vernünftig neben dem "Versuchsseniorentreff ", die Senioren, zeitlich getrennt von den Jugendlichen, in das Jugendzentrum zu integrieren. Da wären Räumlichkeiten und Sozialpädagogen, die sich in Zukunft nicht nur um Jugendliche sondern auch um Senioren kümmern können. Ein zweiter lokaler Seniorentreff wäre somit verwirklicht. Ich meine, dass sich in angemessener Zeit im Jugendzentrum mehr Senioren als Jugendliche aufhalten werden. Vielleicht findet sich in der Stadtratssitzung noch eine Kollegin oder Kollege, vor allem diejenigen, die mit ihrer Unterschrift einen städtischen Seniorentreff gefordert haben, die den Beschluss Vorschlag der Verwaltung mit mir ablehnen. Im Sozialausschuss war ich alleine. Auch ich bin ein Senior. Es wäre schön, wenn die Stadt es schafft, baldmöglichst auch einen Seniorentreff für seine Senioren einzurichten, den jeder Senior nützen kann. Dies zum Thema Straubinger Seniorenpolitik. Fritz Keller, Stadtrat (SPD)
Neu in der Bezirksvorstandschaft
20. Juni 2012
Unsere neuen Vorstandsmitglieder und Beisitzer im SPD 60plus Bezirk:
Fritz Keller, Webmaster
Christine Schrock, Bezirksgeschäftsführerin
Christa Brunner, Beisitzerin
Karl - Heinz Geyer, Beisitzer
Georg Groll, Beisitzer
Irene Ilgmeier, Beisitzerin
Sparmaßnahmen im Staatshaushalt erhöhen Sozialleistungen der Kommunen
Arbeitsgemeinschaften
23.04.2012
Veröffentlicht am 24.04.2012
Bezirksvorstandssitzung von SPD 60 plus in Straubing
Anlässlich des Seniorenaktionstags 2012 tagte der Bezirksvorstand der SPD 60 plus im Cafe Fratelli der Barmherzigen Brüder. MdB a.D. Bruni Irber berichtete über die Aktivitäten und Neuwahlen in den Unterbezirken. Zum Thema „Daseinsvorsorge ein wichtiges Thema für die ältere Generation“ referierte MdL Reinhold Perlak.
BU
MdL Reinhold Perlak (2.v.r) referierte zum Thema „Daseinsvorsorge, ein wichtiges Thema für die ältere Generation“ auf der Bezirksvorstandssitzung der SPD 60 plus.
v.l. Irene Ilgmeier, (Vorsitzende SPD 60 plus UB Straubing), Gerlinde Saller (Stellvertreterin). MdB a.D. Bruni Irber (Bezirksvorsitzende), Hartmut Manske (Stellvertreter), Neumeier Herta (Vorstandsmitglied), MdB a.D. Horst Kubatschka.
text/foto:elisabethwarnstorff, straubinger tagblatt
Fanny Koller ist 1000. Teilnehmerin im Kraftraum
01. März 2012
Arbeitsgemeinschaften
Stadtrat Fritz Keller und BLSV-Übungsleiter Konrad Denk freuten sich am 1. März Fanny Koller als 1000.Teilnehmerin im SPD 60plus Krafttraum in der St. Josefschule begrüßen zu dürfen und überraschten sie mit einem kleinen Geschenk.
Bild v.l. Konrad Denk, Fanny Koller, Fritz Keller
Rechenschaftsbericht SPD 60plus Ub Straubing
Rechenschaftsbericht SPD 60plus
vom 14. Oktober 2009 bis 24. Februar 2012.
Veröffentlicht am 23.02.2012
Liebe Genossin, lieber Genosse,
am 24. Februar wird die neue Vorstandschaft gewählt.
Nachstehend findet ihr meinen Rechenschaftsbericht:
Mein Rechenschaftsbericht wurde von meiner Nachfolgerin Irene Ilgmeier aus der SPD 60plus Unterbezirk Straubing Homepage mutwillig "herausgenommen". Warum wohl?
Deswegen der Rechenschafts(grob)bericht hier an dieser Stelle:
Rechenschaftsbericht SPD 60plus
vom 14. Oktober 2009 bis 24. Februar 2012.
Zitat:
Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, aber auch Pflichtbewusstsein und Anstand sind Tugenden, auf die wir nicht verzichten können, dass jede und jeder, da, wo sie Verantwortung tragen, ihre Pflicht tun, dass sie wahrhaftig sind und sich anständig verhalten.“
Johannes Rau
Bundespräsident 1999-2004
Berliner Rede, 12. Mai 2004
Wir gedenken unseren Verstorbenen:
Im Berichtszeitraum 18 Personen
Atamasenka, Anni 94360 Mitterfels,
Behrendt, Rainer 94315 Straubing,
Fischer, Karl-Heinz 94342 Straßkirchen,
Fuchs sen., Helmut 94357 Konzell,
Fuhlmann, Heribert 94353 Haibach, Prünstfehlburg
Gaube, Emil 94315 Straubing,
Hofmeister, Josef 94333 Geiselhöring,
Januszewski, Lieselotte 94336 Hunderdorf, Gaishausen
Jarosch, Waltraud 94315 Straubing,
Korbel, Adelheid 94315 Straubing-Alburg,
Liebl, Maria 94315 Straubing,
Molz, Reinhard 94374 Schwarzach,
Raith, Rupert 94360 Mitterfels,
Scherzer, Edwin 94360 Mitterfels,
Schwarz sen., Kurt 94371 Rattenberg,
Schweiger, Josef 94315 Straubing-Ittling,
Troiber, Josef 94379 Sankt Englmar,
Zißler, Luitpold 94362 Neukirchen.
Eigene SPD 60plus Aktivitäten:
60plus Versammlungen:
14. Oktober 2009 60plus Neuwahl + Wahlnachlese
10. Dezember 2009 Jahresabschlussfeier
21.12. 2009 Geisperger und Uekermann: Klares Bekenntnis zu alternativen Energien
19. Januar 2010 Rückblick 2009 und Vorschau 2010
März 2010 Besteuerung von Renten und Pensionen mit Hans Hundshammer
25. März 2010 Beiräte der Stadt stellen sich vor. Senioren- und Behindertenbeirat und Bahn Initiative
26.03.2010 60plus stellte sich in Ittling vor.
April 2010 SPD 60plus stellt Senioren- und Behindertenbeirat vor und wendet sich gegen Spielhalle
29. Juli 2010 SPD 60plus Sommerfest, AWO-Garten
9. September 2010 MdL Reinhold Perlak: Kürzungen und Streichungen, die Zeche zahlen die Kommunen
19. Oktober 2010 Wie ernähren Senioren sich richtig? Andrea Götz, AOK
November 2010 Seniorentreff ein Freizeitangebot für Senioren in Straubing, erweiterte Vorstandsitzung OV SR.
4. November 2010 Podiumsdiskussion Integration in Straubing 60plus mit AfA und ASF
11. November 2010 Fit im Straßenverkehr durch ACE
10. Dezember 2010 Adventlichen Jahresabschlussfeier
Dez. 2010 Seniorentreff ein Freizeitangebot für Senioren in Straubing, OV Alburg
22. März 2011 Zu jeder Zeit: Dürftiges Straubinger Angebot an echten Seniorenveranstaltungen
3. Mai 2011 Ausländerbeirat zu Gast bei SPD 60 plus
Juli 2011 Diskussion zum Thema Seniorentreff mit Fritz Geisperger und Petra Penzkofer-Hagenauer
Oktober 2011 Seniorentreff ein Freizeitangebot für Senioren in Straubing SPD-Fraktion Straubing
08. November Versammlung “Erben und Vererben“ mit Dr. Olaf Sommerfeld in Bogen
Vorgesehene Versammlungen, Vorgespräche, in Vorbereitung, die nicht mehr durchgeführt werden konnten:
Familienbeirat stellt sich vor abends nicht, um 14h müssen arbeiten.
Polizeivortrag Senioren werden Opfer betrügerischer Gewinnmitteilungen
60plus Aktionen:
5. Mai 2010 60plus - Hürdenlauf zum Bundes-Aktionstag "Leitbild barrierefreie Gesellschaft"
5. Mai 2011 60plus - Hürdenlauf zum Bundes-Aktionstag "Gesund und sicher leben"
16. September 2011 Arbeitskreis Seniorentreff
14.10. 2011 Besprechung Seniorentreff
60plus Infostände: (14)
Oktober 2011 14 Infostände zum Thema städt. Seniorentreff
26.,27.,28.,29., September 2011 Infostand Seniorentreff
01., 14., 15., 28., 29. Oktober 2011 Infostand Seniorentreff
60plus Ausstellung (3)
Juni 2010 Ausstellung zum Leben und Wirken von Dietrich Bonhoeffer
Juni 2010 Zeitzeugen berichten anlässlich der Bonhoeffer-Ausstellung in der Sparkassenhalle
Juni 2010 Filmvorführung Bonhoeffer
60plus Buchvorstellung: (1)
18. Januar 2011 Bernhard Taubenberger stellte auf Einladung der SPD 60plus Bezirk und Ub sein neues Buch vor
60plus Betriebsbesuche: (9)
24. Dezember 2009 SPD-Weihnachtsbesuch bei Rettungsdiensten
März 2010 mit OV SR Besuch ZAW
Juni 2010 SPD und AG 60plus besuchten Schleuse in Straubing
Juli 2010 Heute die Zukunft erleben, 60plus und AfA besuchten den Fraunhofer-Truck
Juli 2010 60plus, SPD-Straubing-Stadt und AfA besuchten das Wasserwerk
September 2010 SPD Ortsverein Ittling und SPD 60plus besuchten die Straubinger Kläranlage
24. Dezember 2010 Weihnachtsbesuch bei Rettungsdiensten
29. April 2011 60plus, Ortsverein und Jusos bei Straubinger Werkstätten
19. Mai 2011 Besuch Christoph 15 Klinikum
17. Juni 2011 Besuch Donauschleuse mit MdL Muggendorfer (Donauausbau)
Infostand AfA vor dem Rathaus
Infostand AfA im Gäubodenpark
Infostand AfA vor C+A
60plus Vorstandsitzungen UB Straubing: (10 + )
09. Oktober 2009 Vorstandsitzung Vorbereitung JHV zum 14. Oktober.
13. November 2009 Vorstandsitzung
11. Dezember 2009 Vorstandsitzung, Fratelli
25. März 2010 Vorstandsitzung, Fratelli
27. April 2010 So-Vorstandsitzung Org. für Aktionstag 5. Mai.
14. Juli 2010 Vorstandsitzung, Fratelli
09. September 2010 Vorstandsitzung, Fratelli
09. Oktober 2010 Vorstandsitzung, Fratelli
11. November 2010 Vorstandsitzung, Fratelli
04. Dezember 2010 Vorstandsitzung, Röhrl
Ab Januar 2011 ständig bei Bedarf und ab 24.04., 04.05., 09.06., 28.06., 08.09., 04.10., 22.12.,
Ab Januar 2012 09.01., 11.01., 13.01.,27.01.,17.02., 22.02.,
-Neu!- 60plus Fit zu Fuß mit 60plus ab 13. Januar 2010 mit BLSV Übungsleiter Konrad Denk, er macht das kostenlos
Jeden 2. Mittwoch das ganze Jahr über mit Sommer- und Winterpause ab Januar 2010:
13.01. 27.01. 10.02. 24.02. 10.03. 24.03. 07.04. 21.04. 05.05. 19.05. 02.06. 16.06 02.07. 2010
14.07. Sommerpause, 15.09. 29.09. 13.10. 27.10. 24.11. Winterpause 2010/2011
2011: 23.02. 09.03. 23.03. 06.04. 20.04. 04.05. 18.05. 01.06. 15.06. 29.06. 13.07. 27.07. Sommerpause 14.09. 28.09. 12.10. 26.10. 09.11. 23.11. Winterpause
-Neu!- 60plus Geburtstage:
Ungezählte persönliche Anrufe des Vorsitzenden bei Geburtstagen
-Neu!- 60plus Internet: ab 11. März 2010 (täglich)
Homepage eingerichtet und gepflegt: SPD 60plus Ub Straubing ab 11. März 2010 über 164 000 Besucher
Homepage eingerichtet und gepflegt: SPD 60plus Bezirk Niederbayern ab 23. Juli 2010
über 81 000 Besucher
Homepage eingerichtet und gepflegt: AfA Ub Straubing ab 26. April 2010 über 72 000 Besucher
-Neu!- 60plus Eine zündende Idee:
Eine Feierabend-Tüte von Harry Carsten für Referenten, auf Kosten von Harry Carsten.
-Neu!- 60plus Sportgemeinschaft SPD 60plus Krafttraining ab September 2011
mit BLSV Übungsleiter Konrad Denk, auf eigene Kosten Denk/Keller. Partei wird nicht belastet.
Viermal wöchentlich jeweils am Dienstag von 15 bis 16 Uhr und von 18h30 bis 20 Uhr und am Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 11 Uhr. Kostenlos, mehr als 100 verschiedene Personen haben bisher teilgenommen. Der 750. Besucher wurde am 31. Januar 2012 beglückwünscht.
Der 1 000 Teilnehmer wird bis 31.03. leicht erreicht.
Nachtrag: Es wurden mehr als 1250 Teilnehmer bis 31.03.2012 gezählt.
60plus Mitgliederschreiben
20. November 2009 Schreiben "Wir stellen uns vor“ und
Schreiben Sport mit SPD 60plus in der "Fitnessinsel"
Oktober und November 2011 zweimaliger Aufruf (per mail)
sich an der Neuwahl 2011 zur Verfügung zu stellen.
60plus Öffentlichkeitsarbeit:
Pressemeldungen: 219 von 14. Oktober 2009 bis 21. Februar 2012
Zusätzlich ungezählt die von der Internetzeitung regio24-aktuell und Facebook
Rundfunk: AWN 1 17. Januar 2012 Im Kraftraum
60plus Bezirksvorstand Niederbayern: (9)
28. Oktober 2010 Vorstandsitzung in Plattling
16. März 2010 Vorstandsitzung in Plattling
11. Juni 2010 Neuer Vorstand SPD 60plus Niederbayern (Keller, Neumeier, A. Ilgmeier)-Plattling
20. Juli 2010 Vorstandsitzung in Plattling, Halbjahresplanung
28. September 2010 Vorstandsitzung in Frauenau
7. Dezember 2010 Vorstandsitzung in Plattling mit Angelika Graf
18. Januar 2011 Vorstandsitzung in Straubing
06. September 2011 Vorstandsitzung in Plattling
29. November 2011 Vorstandsitzung in Plattling, Jahresabschluss
13. Januar 2012 Vorstandsitzung in Plattling mit MdEP Ismail Ertug “Seniorenpolitik in der EU“.
02. Februar 2012 Vorstandsitzung in Plattling mit MdB + Landesvorsitzenden Florian Pronold
60plus Landeskonferenz: (1)
7. Mai 2011 Lob an 60plus Ub Straubing wg. Aktionstag auf der 60plus Landeskonferenz in Nürnberg
Reiseangebote der AWO mit 60plus: (20)
6. Februar 2010 Olympiahalle München Holiday on Ice
15. April 2010 Krumau/Tschechien
6.-9. Mai 2010 Meißen
20. Mai 2010 Veitshöchheim
17.-18. Juni 2010 Traunsee
24. Juni 2010 Burghausen
8. Juli 2010 Laga Rosenheim
22. Juli 2010 Forchheim
7. August 2010 Wunsiedl
26. August 2010 Ingolstadt, Holledaurundfahrt
23. September 2010 Wels
7. Oktober 2010 Ulm
26. April 2011 Schwandorf
24. Mai 2011 Allianz-Arena und Stadt München
21. Juni 2011 Amberg
19. Juli 2011 Schliersee, Freilichtmuseum
23. August 2011 Regen, Teisnach, Frauenau
13. September 2011 Passau, Stadtführung und Rathausempfang
4. Oktober 2011 Nürnberg Stadtführung und Lebkuchen Schmid
4.02.2012. Ort: Olympiahalle München
60plus Teilnahme an anderen Versammlungen: (16)
März 2010 60plus Teilnahme 60plus bei AfA-Aktion Kommunalwahl für Alle Ausländer Infostand vor dem Rathaus
März 2010 Niederbayerischer Gewerkschaftstag
21. April 2010 Seniorentag, Frühlingsfest
1. Mai 2010 SPD und 60plus: Eine starke Mannschaft in der 1. Maifeier des DGB
SPD 60plus Teilnahme bei "Earth Hour" 2010 in Straubing
4. Juli 2010 Volksentscheid "JA" zum Nichtraucherschutz
Juli 2010 Ub-Sommerempfang mit Maget in Straubing
Stadtverband und AfA Versammlung mit Klaus Barthel
1. Mai 2011 SPD und 60plus: Wieder eine starke Mannschaft in der 1. Maifeier des DGB
23. Mai 2011 Teilnahme an JHV mit Neuwahlen OV Ittling
2.+3. Juli 2011 Soziale Stadt „Auf in den Süden“ 60plus Tore schießen
12. September 2011 12h Demonstration am Stadtplatz
15. September 2011 Versammlung mit MdL Wörner (Energiepolitik)
12. Oktober 2011 Teilnahme an Neuwahl des Vorstandes der AfA
13. Oktober 2011 Teilnahme an Seniorentag
21. Oktober 2011 Sozialempfang MdL Maget in Oberalteich
05. Oktober 2011 13-16h AfA-Podiumsdiskussion „Zum Geiss“ (Carsten)
15. November 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des SPD OV Straubing-Stadt
15. Dezember 2011 Jahresabschluss OV SR und OV Alburg mit Ehrungen
29. Dezember 2011 Teilnahme an Jahresabschlussversammlung des SPD Ortsvereins Ittling
09. Januar 2012 Übergabe 1076 Unterschriften an OB Pannermayr städt. Seniorentreff
29. Oktober 2010 Teilnahme 60plus bei AfA-Infostand im Kaufland
14. Mai 2011 Teilnahme an AfA Infostand
SPD Unterbezirk/Vorstand
12.03.2010 Ismail Ertug informierte Unterbezirk
09. 06.2011 Aussprache mit Harry Carsten mit Heinz Uekermann
10.06. 2011 UB-Vorstandsitzung, Wahl Fritz Keller für 60plus in den Vorstand
15.09.2011 Fachgespräch „Energiewende in Theorie und Praxis“, Feldkirchen mit MdL Ludwig Wörner und Maria Kulzer und Helmut Kruczek, Gf Stadtwerke
16.01.2012 So-Sitzung zum Thema SPD 60plus
SPD Kreis/Vorstand
April 2010 Terminabsprachen zwischen SPD 60plus und Kreisverband
15. Mai 2010 Professor Dr. Ursula Engelen-Kefer mit 60plus Vorstand Straubing in Kreisversammlung Feldkirchen
SPD Stadtverband/Vorstand
26. März 2010 Fritz Keller für 60plus in Stadtverbandsvorstand gewählt
15. Februar 2012
SPD Ortsverein/Vorstand
04. Dezember 2009 Vorstandsitzung
21.12.2009 OV Ehrungen für langjährige Mitglieder
November 2010 Seniorentreff ein Freizeitangebot für Senioren in Straubing, erweiterte Vorstandsitzung OV SR. mit Harry Carsten.
23. Mai 2011 OV Ittling JHV mit Neuwahlen
SPD AfA – Vorstandsitzung
06.09. Öfter Teilnahme an mehreren Vorstandsitzungen,
Homepage AfA u. 60plus erstellt und gepflegt
Bürgerinitiative Bahn
Juni 2010 MdL Markus Rinderspacher ist mit der "Bürgerinitiative Bahn" solidarisch mit 60plus
Europäischen Parlament
30.11.2009 Arbeitsgespräch Fritz Keller mit MdEP Ertug und MdB Pronold im Bahnhof SR
BayernSPD
4. Juni 2011 Kommunaltagung für Niederbayern, angemeldet als 60plus Vors. in der Fraunhofer Halle,
SPD Landesparteitag Landshut:
Homepage SPD 60plus und AfA vorgestellt
SPD Landtagsfraktion
September 2010 Die "Roten Radler" besuchten auch Straubing, 60plus war dabei.
Besuch der Landtagsfraktion
SPD Bezirk Niederbayern
8. Mai 2010 Erinnerung an die Opfer von Krieg und Diktatur
04. Juni 2011 Kommunaltagung Niederbayern in Straubing
Teilnahme an Seniorenbeiratsitzungen:
14. September 2010 Fahrt nach Landshut Seniorentreff
In Synagoge
In Ev. St. Bahnhofstraße/Pestalozzistraße
29. November 2010 Seniorenbeiratssitzung der Überraschungen
30.Januar 2012 Seniorenbeirat, Fritz Keller im Wahlausschuss
Teilnahme an Behindertenbeiratsitzungen:
Mehrmals daran teilgenommen
Teilnahme an Ausländerbeiratsitzungen:
Mehrmals daran teilgenommen
Quartiersbüro Soziale Stadt Straubing
29. Juni 2010 Besprechung zu Belangen der Senioren Soziale Stadt (Neumeier, Keller)
Arbeitskreis Soziale Stadt Brainstorming
02. -03.07.2011 Auf in den Süden: 60plus Schießen auf Fußballtor
Zitat:
Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, aber auch Pflichtbewusstsein und Anstand sind Tugenden, auf die wir nicht verzichten können, dass jede und jeder, da, wo sie Verantwortung tragen, ihre Pflicht tun, dass sie wahrhaftig sind und sich anständig verhalten.“
Johannes Rau
Bundespräsident 1999-2004
Berliner Rede, 12. Mai 2004
Karlheinz Lerner ist der 750. Teilnehmer im SPD 60plus Kraftraum
Arbeitsgemeinschaften
Veröffentlicht am 11.02.2012
Stadtrat Fritz Keller und BLSV-Übungsleiter Konrad Denk freuten sich kürzlich Karlheinz Lerner als 750. Teilnehmer im SPD 60plus Kraftraum in der St. Josefschule begrüßen zu dürfen und überraschten ihn mit einem kleinen Geschenk.
Bild v.l. Konrad Denk, Karlheinz Lerner, Fritz Keller
Jetzt viermal wöchentliches Krafttraining
Veröffentlicht am 26.01.2012
Bild: Dominic Casdorf
Radio AWN berichtet über den SPD 60plus Kraftraum
Arbeitsgemeinschaften
Veröffentlicht am 18.01.2012
Morgen, am Donnerstag, den 19. Januar 2012 berichtet Herr Marko Pammer, Chef vom Dienst, von Radio AWN in der Zeit zwischen 6:00 bis 10:00 Uhr aus dem Kraftraum in der St. Josefschule.
Wer Zeit hat, hört AWN.
Foto: Konrad Denk
Übergabe von 1076 Unterschriften von Straubinger Bürgern an OB Pannermayr
09.01.2012
Kurze Rede des Sprechers der Bürgerinitiative, Harry Carsten, zur Übergabe von 1076 Unterschriften von Straubinger Bürgern an Oberbürgermeister Pannermayr am 09. Januar 2012.
Übergabe der Unterschriftenliste und weiteres Informationsmaterial.
Tagesausflüge 2012
Arbeitsgemeinschaften
Veröffentlicht am 08.12.2011
Die Tagesausflüge 2012 finden Sie unter
Termine
Die Fahrten werden von
AWO Soziale Dienste GmbH
Wittelsbacherhöhe 19
94315 Straubing
durchgeführt.
Anmeldung bei Ilse Pielmeier, Tel. 09421-99790.
Vergünstigter Ausflugspreis für AWO-Mitglieder.
Wichtig!
Falls Sie eine Fahrt nicht antreten können, so melden Sie sich bitte unbedingt rechtzeitig ab, meist gibt es Nachrücker, die sich über die Mitfahrgelegenheit sehr freuen.
60plus Mitglieder neu im Seniorenbeirat Straubing
Lokalpolitik
Veröffentlicht am 22.11.2011
Die Stadträte in Straubing haben am 21. November die neuen Mitglieder im Seniorenbeirat ab 1. Januar 2012 für vier Jahre bestellt.
Margarete Stranninger war schon im Seniorenbeirat, Harry Carsten als ihr Stellvertreter kam neu hinzu. Neu als Ersatz hinzu kam Rudolf Meik.
Trauer um Waltraud Jarosch
Veroeffentlicht am 22.11.2011
Wie uns jetzt erst bekannt wurde ist Traudl Jarosch verstorben. Mehr Informationen haben wir nicht bekommen.
Traudl Jarosch war viele Jahre als Beisitzerin in der Vorstandschaft von SPD 60plus und hat da die Seniorenpolitik mitbestimmt.
Wir trauern um Traudl Jarosch.
Ihrer Familie gehört unser Mitgefühl.
Wir werden Traudl nicht vergessen und ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.
Fritz Keller, Vorsitzender SPD 60plus im Unterbezirk Straubing
60plus trainiert jetzt zusätzlich mit berufstätigen Senioren im Kraftraum
Arbeitsgemeinschaften
Veröffentlicht am 16.11.2011
Wegen der Vielzahl der Anmeldungen bietet die Arbeitsgemeinschaft SPD 60plus für alle über 60-Jährigen im Kraftraum der Mittelschule St. Josef, Straubing, Von-Leistner-Str. 40, ein leichtes Krafttraining an.
Ab sofort wird dreimal wöchentlich trainiert und zwar am Dienstag um 15 Uhr und um 18:30 Uhr und am Donnerstag um 10 Uhr.
Letztes Training "Fit zu Fuß mit 60plus" vor der Winterpause
Veroeffentlicht am 16.11.2011
Am Mittwoch, den 23. November um 15 Uhr findet in diesem Jahr das letzte Training statt.
Das Aktionsprogramm "Fit zu Fuß mit 60plus" der SPD Arbeitsgemeinschaft macht dann ab Dezember Winterpause. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten Aktivtraining sobald es das Wetter wieder zulässt, an der Fitnessinsel hinter dem Eisstadion.
Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute Zeit!
Die Mitglieder der Vorstandschaft der AG SPD 60plus!
Erbrechts-Vortrag von Notar Dr. Sommerfeld stößt auf reges Interesse
Erben und Vererben, die Frage, wer bekommt das Vermögen eines Verstorbenen, interessiert und beschäftigt die Menschen.
Veroeffentlicht am 10.11.2011
Das wurde am Dienstagabend beim Vortrag des Bogener Notars Dr. Olaf Sommerfeld zu diesem Thema sehr deutlich. Die Arbeitsgemeinschaft „60plus“ des Unterbezirks der SPD hatte Interessierte zu dieser Veranstaltung in den Gasthof „Zur Post“ in Bogen eingeladen und über 130 Personen jeden Alters sind ihr gefolgt. Sie hörten zunächst einen ausführlichen Vortrag, anschließend beantwortete Dr. Sommerfeld die zahlreichen Fragen der Gäste.
Eindeutiges Votum für Seniorentreff
31.10.2011
Veröffentlicht am 31.10.2011
Nach der letzten Unterschriftenaktion am Stadtturm konnte der Sprecher der Bürgerinitiative „Bürger für städtischen Seniorentreff“ Harry Carsten eine sehr positive Bilanz dieser mehrtägigen Unterschriftenaktion ziehen. Das selbstgestellte, anspruchsvolle Ziel, mindestens 1000 Unterschriften von Straubinger Bürgern jeden Alters zu erhalten, sei erreicht worden.
Fritz Keller mit SPD 60plus in Facebook
Veröffentlicht am 23.10.2011
Meine Woche von Dominic Casdorf -Donnerstag-
Straubinger Wochenblatt 19.10.2011
Die Power-Senioren in der Muckibude
SPD-Stadtrat Fritz Keller und seine rüstige Riege gehören längst nicht zum alten Eisen
Veröffentlicht am 22.10.2011
Foto: Casdorf
19.10.2011 Straubinger Wochenblatt
Autor: Dominic Casdorf
Bürgerinitiative Seniorentreff trifft wichtige Entscheidungen
Veröffentlicht am 16.10.2011
Bild: v.l. Hans Braun, Fritz Keller, Harry Carsten, Sabine Gehlhaar, Gerda Schmid, Rudolf Vogl.
Vortrag "Erben und Vererben" von Dr. Olaf Sommerfeld
Veroeffentlicht am 13.10.2011
Die Arbeitsgemeinschaft SPD60plus im Unterbezirk Straubing lädt alle interessierten Seniorinnen und Senioren zum Vortrag des Notars Dr. Olaf Sommerfeld zum Thema „Erben und Vererben“ am Dienstag, den 08.11.2011 um 19 Uhr im Hotel „Gasthof zur Post“ in Bogen ein.
Der Eintritt ist frei.
Straubinger wollen einen Seniorentreff
04.10.2011
Veröffentlicht am 04.10.2011
bereits über 500 Unterschriften
Die vor kurzem gebildete überparteiliche Bürgerinitiative "60 plus für
Seniorentreff" bedankt sich bei allen Straubingern und Gästen unserer Stadt, die die Forderung nach einem Seniorentreff aufgrund der überzeugenden Argumentation jeweils mit ihrer Unterschrift unterstützten. Sie nehme erfreut zur Kenntnis, dass die Straubinger, in nur 14 Stunden am Infostand, mit 510 Unterschriften eine "Mehrgenerationen-Abstimmung" geleistet haben:
Unterschriftenaktion für städtischen Seniorentreff
30.09.2011
Veroeffentlicht am 19.09.2011
Die Straubinger Bürger können täglich von Montag, 26.09.2011 bis Freitag, 30.09.2011 zwischen 11 Uhr und 13 Uhr und Samstag von 10 Uhr bis 14 Uhr am Informationsstand der Bürgerinitiative „60 plus für Seniorentreff“ ihre Stimme für einen städtischen „Montag bis Freitag-Seniorentreff“ am Ludwigsplatz abgeben.
60plus trainiert zweimal wöchentlich im Kraftraum
Arbeitsgemeinschaften
Veröffentlicht am 24.09.2011
Wegen der Vielzahl der Anmeldungen bietet die Arbeitsgemeinschaft SPD 60plus für alle über 60-Jährige im Kraftraum der Mittelschule St. Josef, Straubing, Von-Leistner-Str. 40, ein leichtes Krafttraining an.
Ab sofort wird zweimal wöchentlich trainiert und zwar am Dienstag um 15 Uhr und am Donnerstag um 10 Uhr.
Unterschriftenaktion für städtischen Seniorentreff
Veröffentlicht am 19.09.2011
Die Straubinger Bürger können täglich von Montag, 26.09.2011 bis Freitag, 30.09.2011 zwischen 11 Uhr und 13 Uhr und Samstag von 10 Uhr bis 14 Uhr am Informationsstand der Bürgerinitiative „60 plus für Seniorentreff“ ihre Stimme für einen städtischen „Montag bis Freitag-Seniorentreff“ am Ludwigsplatz abgeben.
Seniorentreff-Bürgerinitiative hofft auf erfolgreiche Unterschriftenaktion
Lokalpolitik
Veröffentlicht am 18.09.2011
Am Freitag, den 16. September 2011 trafen sich engagierte Straubinger Bürger zur Initiative „60 plus für Seniorentreff“, um die langwierige Diskussionsphase über einen Straubinger Seniorentreff in eine Umsetzungsphase zu überführen. Die Teilnehmer erkannten, dass man die aktive Mitarbeit der Bevölkerung für die Verwirklichung eines Straubinger Seniorentreffs benötigt. Deshalb sind alle Straubinger Mitbürger ab dem 18. Lebensjahr aufgerufen, von Montag, 26.09.2011 bis Samstag, 01.10. 2011 am Infostand am Ludwigsplatz ihre Unterschrift für einen städtischen „Montag bis Freitag-Seniorentreff“ zu leisten.
Demo gegen Rechts, 60plus war dabei
Arbeitsgemeinschaften
10.09.2010
Veröffentlicht am 10.09.2011
Massives Polizeiaufgebot in der Straubinger Innenstadt
Zwei zeitgleich stattfindende Kundgebungen von Jusos und der Antifa auf der einen und des Nationalen Bündnis Niederbayerns auf der anderen Seite des Stadtturms sorgten für eine starke Polizeipräsenz in der Straubinger Innenstadt.
.........
(Quelle: Straubinger Wochenblatt) und Beitrag Fritz Keller
Homepage AG60Plus Straubing
Neu- 60plus trainiert jetzt auch im Kraftraum -Neu!
Veröffentlicht am 08.09.2011
Ab Donnerstag, 22. September, um 10 Uhr bietet die Arbeitsgemeinschaft SPD 60plus für alle über 60-Jährige im Kraftraum der Mittelschule St. Josef, Straubing, Von-Leistner-Str. 40, ein leichtes Krafttraining an.
Wieder Fit zu Fuß mit 60plus
Veröffentlicht am 06.09.2011
Am Mittwoch , den 14. September 2011 findet wieder von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr an der Fitnessinsel hinter dem Eisstadion ein leichtes Training an frischer Luft statt.
Hans Schütz wird 85
Arbeitsgemeinschaften
Veröffentlicht am 25.07.2011
Heute feiert Hans Schütz seinen 85. Geburtstag.
Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft SPD 60plus gratuliert Hans Schütz recht herzlich und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Fritz Keller, Stadtrat
SPD 60plus Vorsitzender
Der Wunsch nach einem städtischen Seniorentreff ist groß
Kommunalpolitik
Veröffentlicht am 22.07.2011
Vorschulkind gegen Senior
Arbeitsgemeinschaften
Veröffentlicht am 04.07.2011
SPD-60plus kommt mit Fußballtor
Vorankündigung
Veröffentlicht am 28.06.2011
SPD-60plus kommt mit einem Fußballtor, die SPD-Stadtratsfraktion mit einem Menschenkicker und der SPD-Ortsverein mit einem Geschicklichkeitsspiel.
Fritz Geisperger wird 80
Arbeitsgemeinschaften
Veröffentlicht am 26.06.2011
Heute feiert Fritz Geisperger seinen 80. Geburtstag.
Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft SPD 60plus gratuliert Fritz Geisperger recht herzlich und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Fritz Geisperger ist hoch geehrt und hat viele Auszeichnungen. Unter anderem ist Fritz Geisperger Träger der goldenen Bürgermedaille der Stadt Straubing.
Fritz Keller, Stadtrat
Vorsitzender SPD 60plus Ub Straubing
Senioren werden Opfer betrügerischer Gewinnmitteilungen
Senioren
Veröffentlicht am 30.05.2011
Delegierte der SPD 60plus Niederbayern
Arbeitsgemeinschaften
Veröffentlicht am 17.05.2011
Wir waren dabei!
Hier sehen Sie einen Teil der Delegierten aus Niederbayern bei der 60plus -Landeskonferenz am 7. Mai 2011 in Nürnberg.
Lob an Fritz Keller auf der 60plus Landeskonferenz
Arbeitsgemeinschaften
Veröffentlicht am 08.05.2011
Angelika Graf wiedergewählt
60plus - Hürdenlauf zum Aktionstag "Gesund und sicher leben"
Bundespolitik
Wir wollen eine Bürgerversicherung!
Veröffentlicht am 06.05.2011
Ja zur Bürgerversicherung - Nein zur Kopfpauschale!
Foto: Wilfried Schaffrath, Straubinger Tagblatt
Bildunterschrift:(von rechts)
Harry Carsten, Stadtrat Fritz Keller, Marga Stranninger, 60plus Vorstandsmitglieder, Ingo Lohse und ein weiterer interessierter Bürger, Hans Zillinger, Vorsitzender des Behindertenbeirats der Stadt Straubing und Willi Kölbl.
Ausländerbeirat zu Gast bei SPD 60 plus
Nail Demir: Wir wollen Brücken bauen.
AntiFa/Migration
Veröffentlicht am 05.05.2011
Bildbeschreibung von links:
Foto: Harry Carsten
SPD 60plus Vorsitzender Stadtrat Fritz Keller, Stadträtin Gertrud Gruber, Vorstandsmitglied 60plus Harry Carsten, Ausländerbeirätin Amina Hersi Isse, Ausländerbeiratsvorsitzender Nail Demir, SPD Unterbezirks- und Kreisvorsitzender, Bürgermeister Heinz Uekermann.
Auf dem Bild fehlt:
Verwaltungsrat für Integration und Migration der Stadt Straubing, Stadtrat Peter Stranninger.
60plus, Ortsverein und Jusos bei Straubinger Werkstätten
Soziales
Veröffentlicht am 02.05.2011
Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung
Die Arbeitsgemeinschaft SPD 60 Plus, Mitglieder des SPD Ortsvereins Straubing und der Jungsozialisten (Jusos), besuchten am letzten Freitag die Werkstätten der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) in der Elbinger Straße in Straubing.
Begleitet wurden sie vom Vorsitzenden SPD 60plus Stadtrat Fritz Keller, der Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins Petra Penzkofer-Hagenauer und Andreas Ginglseder (Jusos).
Bild (KJF) von rechts;
Ingrid Schultes, Fritz Keller, Carola Wallner, Moritz Kerscher, Petra Penzkofer-Hagenauer, Andreas Ginglseder, Marianne Volkert, Josef Familler.
SPD und 60plus: Wieder eine starke Mannschaft in der 1. Maifeier des DGB
Kommunalpolitik
Veröffentlicht am 01.05.2011
Eine starke SPD Mannschaft war wieder, wie schon in früheren Jahren, auf der 1. Maifeier des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Straubing-Sossau.
Allen voran SPD Unterbezirks- und Kreisvorsitzender Bürgermeister Heinz Uekermann, Bürgermeister Hans Lohmeier, viele 60plus Mitglieder mit den Vorsitzenden Stadtrat Fritz Keller und seine Vorstandsmitglieder Harry Carsten und Marga Stranninger. Dabei waren die SPD Bezirksgeschäftsführerin Stadträtin Christine Schrock, Kay Weber, ehem. SPD-Stadtrat und früherer DGB-Chef in Straubing und weitere SPD Mitglieder aus Stadt und Landkreis. Die Arbeitsgemeinschaften 60plus und AfA waren mit jeweils einer starken Mannschaft anwesend.
Wir wollen die Bürgerversicherung
21.04.2011
Bundespolitik
Vorankündigung
Veröffentlicht am 21.04.2011
Gesund und sicher leben
Motto des bundesweiten Aktionstages 2011
Am Donnerstag, den 05. Mai von 10 bis 13 Uhr in Straubing am Stadtplatz führt die Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus Unterbezirk Straubing-Bogen die bundesweite Aktion durch.
Wir laden Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Meinung zur Gesundheits- und Pflegepolitik zu sagen.
Fit zu Fuß mit 60plus
21.04.2011
Veröffentlicht am 21.04.2011
Am Mittwoch , den 4. Mai 2011 findet von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr an der Fitnessinsel hinter dem Eisstadion ein leichtes Training an frischer Luft statt.
Begrüßt werden die Teilnehmer von Stadtrat Fritz Keller. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Einladung zur Mitgliederversammlung Beiräte stellen sich vor.
21.04.2011
Arbeitsgemeinschaften
Veröffentlicht am 21.04.2011
Ausländer- und Migrationsbeirat und Verwaltungsrat für Integrationsfragen stellen sich bei 60plus vor
Die Mitglieder des Ausländer- und Migrationsbeirats unter Vorsitz von Nail Demir und Stadtrat Peter Stranninger, Verwaltungsrat für Integrationsfragen, stellen in einer Mitgliederversammlung am Dienstag, den 3. Mai, um 15:00 Uhr im Hotel Röhrlbräu am Theresienplatz in Straubing ihre Arbeit vor.
Trauer um Heribert Fuhlmann
Arbeitsgemeinschaften
Veröffentlicht am 14.04.2011
N A C H R U F
Die SPD 60plus trauert um
Herrn
Heribert Fuhlmann.
Am 10.04.2011 ist Heribert Fuhlmann aus Haibach, Prünstfehlburg verstorben.
Heribert Fuhlmann ist am 30.09.1927 geboren und hat bis vor kurzem noch aktiv am Parteileben teilgenommen.
Heribert Fuhlmann wird uns sehr fehlen.
Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft SPD 60plus im Unterbezirk Straubing wird seinem Mitglied Heribert Fuhlmann ein ehrendes Gedenken bewahren!
Fritz Keller, Stadtrat
Vorsitzender der AG 60plus Unterbezirk Straubing
Zu jeder Zeit: Dürftiges Straubinger Angebot an echten Seniorenveranstaltungen
01.04.2011
Kommunalpolitik
Veroeffentlicht am_Datum 01.04.2011
Bei der gut besuchten SPD 60 plus- Veranstaltung , die unter dem Motto „ Für Straubinger Senioren das Beste: ein städtischer Seniorentreff“ stand, durfte der Referent Harry Carsten im Namen des Vorsitzenden Fritz Keller und Vorstandsmitgliedes Marga Stranninger , beide leider erkrankt, diese Veranstaltung im Hotel Röhrlbräu eröffnen.
60plus-straubing.de mit fast 70 000 Zugriffen in einem Jahr
11.03.2011
Veroeffentlicht am_Datum 11.03.2011
Unsere SPD 60plus Homepage ist ein überwältigender Erfolg
Stadtrat Fritz Keller, Vorsitzender von SPD 60plus im Unterbezirk, kann heute eine stolze Bilanz, der seit genau einem Jahr bestehenden Internet-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft, vorweisen.
Mit 67 600 Zugriffen in nur einem Jahr, das ist fabelhaft, so Fritz Keller.
Einladung zur Versammlung "Für Straubinger Senioren das Beste: ein städtischer Seniorentreff“
Vorankündigung
03.03.2011
Veröffentlicht am 03.03.2011
Liebe Genossinnen, liebe Genossen,
zu unserer Veranstaltung
„Für Straubinger Senioren das Beste: ein städtischer Seniorentreff“
(Referent: Harry Carsten)
Dienstag, den 22. März um 15:00 Uhr
Hotel Röhrl, Theresienplatz 36 (bisher 7) in Straubing – Tel. 09421 430-511
laden wir Euch recht herzlich ein und hoffen, dass Ihr alle die Zeit findet, zu kommen.
Wir freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme,
mit freundschaftlichen Grüßen
Fritz Keller
Vorsitzender SPD 60plus Ub Straubing
.
Fitnessübung für Senioren
03.03.2011
Vorankündigung
Veröffentlicht am 03.03.2011
Alle 14 Tage leichtes Training am Straubinger Eisstadion
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Bericht: Gäuboden aktuell Straubing
Die Lebenserwartung des Menschen steigt deutlich an
Senioren
Gerlinde Saller für Landesvorstand 60plus vorgeschlagen
Veröffentlicht am 21.01.2011
Ute Kubatschka, Pressesprecherin
Landshut, den 19. Januar 2011
Ein deutsches Leben: Erich Kohlrausch
Arbeitsgemeinschaften
Veröffentlicht am 20.01.2011
Bernhard Taubenberger stellte auf Einladung der SPD 60plus sein neues Buch vor.
Bernhard Taubenberger im Salzstadel Straubing - SPD 60plus Niederbayern lädt zur Autorenlesung
Vorankündigung:
Veröffentlicht am 09.01.2011
SPD-Weihnachtsbesuch bei Rettungsdiensten
Kommunalpolitik
Veröffentlicht am 25.12.2010
24.12.2010
„Zur Weihnachtszeit verdient das Engagement im Ehrenamt ganz besondere Anerkennung"
Foto: (v.l.) Peter Stranninger mit Helena, Konrad Denk, Petra Penzkofer-Hagenauer, Fritz Keller, Hans Lohmeier, Fritz Geisperger, Gertrud Gruber, Bernd Vogel.
Christine Schrock und Fritz Keller erhielten die Goldene Bürgermedaille
17.12.2010
Veröffentlicht am 21.12.2010
Stadträtin Christine Schrock, SPD-Bezirksgeschäftsführerin und Stadtrat Fritz Keller, Vorsitzender von SPD 60plus im Unterbezirk Straubing erhielten neben drei weiteren Stadträten die Goldene Bürgermedaille "für hervorragende Verdienste" der Stadt Straubing.
"Sie haben über zwei Jahrzehnte lang mit vorbildlichen Einsatz die Entwicklung unserer Stadt gefördert", unterstrich Oberbürgermeister Markus Pannermayr.
Die Goldene Bürgermedaille ist nach der Ehrenbürgerwürde die höchste Auszeichnung der Stadt Straubing.
Erfreulich ist, dass von den zwölf amtierenden SPD-Stadträten, sieben Stadträte mit der Goldenen Bürgermedaille ausgezeichnet sind.
Die Laudationes von Christine Schrock und Fritz Keller finden Sie hier
Seniorenbeiratssitzung der Überraschungen
Leserbrief von Harry Carsten, Vorstandsmitglied von SPD 60plus, Ub Straubing.
Veröffentlicht am 08.12.2010
Überraschungen in einer Seniorenbeiratssitzung sind eher selten, fanden aber in dieser Sitzung vom 29.11. zahlreich statt und sind vielleicht nur in der Adventszeit möglich:
Seniorentreff ein Freizeitangebot für Senioren in Straubing
Kommunalpolitik
Veröffentlicht am 21.11.2010
16.11.2010 (ra)
"Die Zeit ist reif für einen echten Seniorentreff!"
Fit zu Fuß mit 60plus mit Konrad Denk
Gesundheit
Veröffentlicht am 21.11.2010
Aktivitäten im Herbst
Am kommenden Mittwoch, den 24.11. veranstaltet SPD 60plus wieder 'Fit zu
Fuß' mit 60plus. Körperliche und geistige Aktivität ist gerade im Alter ist
eine wichtige Voraussetzung, um fit zu bleiben.
Ab sofort übernimmt Konrad Denk die Anleitung der Gruppe. Herr Denk ist BLSV Übungsleiter C Breitensport für Erwachsene / Ältere, somit ist eine fach- und altersgerechte Gruppenleitung gewährleistet.
(ilg)
Podiumsdiskussion zum Thema Integration in Straubing
Arbeitsgemeinschaften
Veröffentlicht am 11.11.2010
Recht auf Heimat – in jedem Land, in jeder Stadt
"Recht auf Heimat - in jedem Land, in jeder Stadt", lautete das Thema der Podiumsdiskussion, die von der Arbeitsgemeinschaft SPD 60plus, für Arbeitnehmerfragen (AfA), und den sozialdemokratischen Frauen kürzlich in Straubing veranstaltet wurde.
Foto: Diskutierten über Integration (von links): Irene llgmeier, Peter Stranninger, Feride Niedermeier, Christian Flisek, MdL Reinhold Perlak und Nail Demir.
60plus bei AfA-Infostand
Arbeitsgemeinschaften
Veröffentlicht am 01.11.2010
Foto v.l.: Andreas Gingelseder (Juso), Stefan Rückert AfA-Vorsitzender, Stadtrat Fritz Keller, SPD 60plus-Vorsitzender, Konrad Denk, Stv. AfA-Vorsitzender, Renate Rückert, Schriftführerin, alle im Unterbezirk Straubing.
Reinhold Perlak wird 65.
Kommunalpolitik und MdL
Veröffentlicht am 30.10.2010
Heute feiert unser Landtagsabgeordneter und Alt-Oberbürgermeister Reinhold Perlak seinen 65. Geburtstag.
Fit zu Fuß mit 60plus mit Christa Brunner
Gesundheit
Veröffentlicht am 26.10.2010
Aktivitäten im Herbst
Wie ernähren Senioren sich richtig?
Vorankündigung
Veröffentlicht am 15.10.2010
Info-Veranstaltung von SPD 60plus
Am Dienstag, den 19. Oktober um 14.00 Uhr im Magnobonus-Markmiller-Saal der Barmherzigen Brüder, Äußere Passauer Str. 60 (Parkplatz am Steinweg).
Fit zu Fuß mit 60plus mit Christa Brunner
Gesundheit
Veröffentlicht am 12.10.2010
Aktivitäten im Herbst
Erklärung zum internationalen Tag der älteren Menschen
Bundespolitik
Veröffentlicht am 30.09.2010
30.09.2010
Zukunft braucht ältere Menschen.
Herbst "Aktivtraining" Fit zu Fuß mit 60plus mit Fritz Keller
Gesundheit
Veröffentlicht am 28.09.2010
High tech bei der Straubinger Stadtentwässerung
Veröffentlicht am 26.09.2010
SPD Ortsverein Ittling und SPD 60plus besuchten die Straubinger Kläranlage
MdL Reinhold Perlak: Kürzungen und Streichungen, die Zeche zahlen die Kommunen
Veröffentlicht am 18.09.2010
Veranstaltungen
MdL Reinhold Perlak zu Gast bei SPD 60plus
Die "Roten Radler" besuchten auch Straubing, 60plus war dabei.
Veröffentlicht am 14.09.2010
Wenn in der Stadt die Lichter ausgehen, Auswirkungen des Sparhaushalts in Straubing"
Veröffentlicht am 01.09.2010
Vorankündigung
Altoberbürgermeister MdL Reinhold Perlak
Info-Nachmittag zum Thema
Auswirkungen der Finanzkrise auf Sozialleistungen.
Referent: Reinhold Perlak, MdL
Fit zu Fuß mit 60plus mit Fritz Keller
Veröffentlicht am 01.09.2010
Gesundheit
Aktivitäten im Spätsommer
Bruni Irber MdB aD.: Mindestlöhne gegen Altersarmut
Veröffentlicht am 14.08.2010
"Fit zu Fuß mit 60plus" macht Sommerpause
Veröffentlicht am 27.07.2010
60plus Homepage Straubing auf Parteitag in Landshut vorgestellt.
Veröffentlicht am 23.07.2010
Landesparteitag am 17. Juli in Landshut
Einladung SPD 60plus Sommerfest
Veröffentlicht am 19.07.2010
Einladung SPD 60plus Sommerfest mit geselligem Beisammen sein
Heute die Zukunft erleben
Veröffentlicht am 15.07.2010
Heute die Zukunft erleben, AfA und 60plus besuchten den Fraunhofer-Truck
Im Bezirksvorstand
30. 06. 2010
Im Bezirksvorstand:
Im Vorstand:
Friedrich Keller, Webmaster, eMail: mail(at)fritz-keller.de, www.fritz-keller.de
Christine Schrock, Bezirksgeschäftsführerin, eMail: christine.schrock(at)spd.de
Beisitzer im Bezirksvorstand:
Adolf Ilgmeier, eMail: adi(at)ilgmeier.de
Herta Neumeier.
In Ub Straubing:
SPD 60plus Unterbezirk Straubing:
Vorsitzender
Friedrich Keller, Stadtrat, Straubing mail(at)fritz-keller.de www.fritz-keller.de
Stellvertretende Vorsitzende
Herta Neumeier, Straubing, Ub Vorsitzende SPD 60plus Straubing bis 2009
Stellvertretender Vorsitzender
Adi Ilgmeier, Straßkirchen adi(at)ilgmeier.de
Schriftführerin und Pressebeauftragte
Irene Ilgmeier, Straßkirchen irene.ilgmeier(at)t-online.de
Beisitzer(in)
Christa Brunner, Straubing Christa_Brunner(at)t-online.de
Hans Buchner, Perkam
Hans Christoph, Ascha
Xaver Diewald, Hunderdorf stefandiewald(at)gmx.de
Hans Hundshammer, Straubing, Ub Vorsitzender SPD 60plus Straubing bis 2006
Georg Groll, Straßkirchen georg.groll(at)t-online.de
Waltraud Jarosch, Straubing
Harry Carsten, Straubing harlui.carsten(at)web.de
Marga Stranninger, Straubing
Neuer Vorstand SPD 60plus Niederbayern
Veröffentlicht am 30.06.2010
Wunschkandidatin MdB a.D. Bruni Irber führt die SPD 60plus Niederbayern:
"Die Powertruppe der SPD ist 60plus"
Bürgermeisterin Rita Röhrl von 60plus begeistert
Straubinger Herta Neumeier, Fritz Keller, Adi Ilgmeier sehr gut in den Vorstand gewählt
Die Wahlleitung übernahm Christine Schrock.
Neben der neuen Vorsitzenden Bruni Irber wurden auch ihre Stellvertreter sehr gut gewählt.
Stellvertreter sind: Gerlinde Saller, Hartmut Manske und Uwe Bandes.
Schriftführer bleibt Heinrich Fesl
Pressewartin Ute Kubatschka
Webmaster Friedrich Keller
24 Beisitzer:
Herta Neumeier, Friedrich Keller, Adolf Ilgmeier (Ub Straubing)
Monika Hartl, Siegfried Kraus ( Ub Regen)
Elfriede und Sebastian Ruhfass (Ub Kehlheim)
Horst Kubatschka, Josef Gradl, Heribert Rauscher (Ub Landshut)
Erich Stegmann, Hugo Steiner, Alois Schleier, Horst Juhr, Silvia Kohlmann (UB Rottal)
Ludwig Kandler, Ambros Pronold, Walter Sander, Alfred Weber, Ernst Nebl (Ub Deggendorf)
Konrad Fehrer, Dr. Waltraud Weigel, Ludwig Pauli, Ernst Baierl (Ub Passau)
Teilauszüge aus dem Artikel der Plattlinger Zeitung vom 14. Juni 2010, Text und Bild: Michael Duschl, www.pnp.de
Veröffentlicht am 30.06.2010
AG 60plus besuchte Schleuse in Straubing
Veröffentlicht am 28.06.2010
MdL Markus Rinderspacher ist mit der "Bürgerinitiative Bahn" solidarisch
Veröffentlicht am 21.06.2010
Eingebrannte Erinnerungen an den Krieg
Veröffentlicht am 06.06.2010
Wer glaubt, der flieht nicht...
Veröffentlicht am 04.06.2010
Ausstellung über den NS-Widerstandskämpfer Bonhoeffer in Straubing und Interview (Hörbeitrag) mit Irene Ilgmeier dazu.
Veröffentlicht am 01.06.2010
Ausstellung über Dietrich Bonhoeffer vom 31.05. bis 10.06.2010 und Begleitprogramme.
Veröffentlicht am 23.05.2010
Professor Dr. Ursula Engelen-Kefer mit 60plus Vorstand Straubing
Veröffentlicht am 17.05.2010
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Diktatur
Veröffentlicht am 10.05.2010
60plus - Hürdenlauf zum Aktionstag "Leitbild barrierefreie Gesellschaft"
Veröffentlicht am 07.05.2010
Leserbrief zur Kundgebung des DGB am 1. Mai
Veröffentlicht am 03.05.2010
03.05.2010
Irene Ilgmeier
Landesvorstandsmitglied der SPD-AfA
(Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen)
Vorstandsmitglied 60plus Ub Straubing
Straßkirchen
Und auf einmal bleibt der Muskelkater weg
Veröffentlicht am 08.04.2010
SPD 60plus stellt Beiräte vor und wendet sich gegen Spielhalle
Veröffentlicht am 05.04.2010
Terminabsprachen zwischen SPD 60plus und Kreisverband
Veröffentlicht am 01.04.2010
Fritz Keller wurde am 26. März neu als Beisitzer in den Stadtverbandsvorstand gewählt
Veröffentlicht am 30.03.2010
Fritz Keller für 60plus im Stadtverbandsvorstand
SPD 60plus bei Infostand der AfA in Straubing
Veröffentlicht am 28.03.2010
60plus mit bei Umweltmesse Landshut.
Veröffentlicht am 22.03.2010
Bruni Irber, MdB a.D. kandidiert.
Veröffentlicht am 18.03.2010
Ismail Ertug informierte SPD-Unterbezirk
Veröffentlicht am 12.03.2010
SPD 60plus informierte über Besteuerung von Altereinkünften
Veröffentlicht am 12.03.2010
25.02.2010
SPD 60plus Jahresrückblick und Programmvorschau
Veröffentlicht am 12.03.2010
21.01.2010
Klares Bekenntnis zu alternativen Energien
Veröffentlicht am 12.03.2010
Geisperger und Uekermann: Klares Bekenntnis zu alternativen Energien
21.12.2009
SPD 60plus informierte sich über Solarenergie
SPD 60plus Adventfeier
Veröffentlicht am 11.03.2010
10.12.2009
Fritz Keller führt nun den Vorsitz
Veröffentlicht am 11.03.2010
14.10.2009
SPD-Weihnachtsbesuch bei Rettungsdiensten
Veröffentlicht am 25.12.2009
SPD-Weihnachtsbesuch bei Rettungsdiensten
SPD Ortsverein Straubing ehrt langjährige Mitglieder
Veröffentlicht am 04.12.2009
Adventsfeier in der Tafernwirtschaft
SPD Fraktion in Straubing 90 Jahre alt
Veröffentlicht am 14.09.2009
Rote feiern Geburtstag im Blauen Salon
Erwin Steinkirchner 33 Jahre Vorsitzender der Ittlinger SPD
Veröffentlicht am 18.05.2009
Erwin Steinkirchner 33 Jahre Vorsitzender der Ittlinger SPD
Stadtrat Erwin Steinkirchner übergibt die Führung an Stefan Plendl
Christian Flisek: Europa geht uns alle an
Veröffentlicht am 27.02.2009
Informationsnachmittag zu Europa von SPD 60plus
Sommerfest von SPD 60plus
Veröffentlicht am 29.07.2008
Reinhold Perlak: Diskussion um 1,1% Rentenerhöhung war ein Skandal
--------
(ilg)
Bürgermeister-Empfang: SPD 60plus und AWO in Landeck
Veröffentlicht am 04.07.2008
04.07.2008
Kommunalitischer Gedankenaustausch in Tirol
Sommerfest der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60plus
Veröffentlicht am 28.07.2006
Hans Hundshammer, Vorsitzender der SPD Arbeitsgemeinschaft 60plus (links), im Gespräch mit Stadtrat Peter Stranninger